Gruppen-Coachings

Coaching wirkt!

Interaktiv und praxisnah,
effektiv und nachhaltig.

Führungs-Kompetenzen weiterentwickeln

Business-Coachings für Führungskräfte-Teams und -gruppen ergänzen klassische Seminare und Workshops. Hier kann kollektiv gelerntes Verhalten ohne den Handlungsdruck des Arbeitsalltags ausprobiert werden und die Expertise der Gruppe genutzt werden.

w

Kommunikation verbessern

Klar und wertschätzend zu kommunizieren sowie eigene Befindlichkeiten in herausfordernden Situationen zu regulieren, sind soziale Schlüsselkompetenzen für eine angemessene professionelle Haltung.

Zahnrad Icon

Effektiver zusammenarbeiten

Beim Coaching von Managementteams geht es im Kern darum, die Zusammenarbeit der Führungskräfte untereinander sowie deren Wirksamkeit als Team zu stärken.

Lupe Icon

Besser mit Konflikten umgehen

Im Unterschied zum Einzelcoaching steht hier die Dynamik innerhalb der Gruppe im Vordergrund. Dabei geht es nicht nur um Selbstreflexion, sondern auch um die kritische Auseinandersetzung mit dem allgemeinen Problemlösungs- und Führungsverhalten. Indem eingefahrene Gewohnheiten unter die Lupe genommen werden, wird ein besserer Umgang mit Konflikten gefördert.

Rakete Icon

Mehr Motivation und Engagement erreichen

Ihre Führungskräfte werden ermutigt, für ihre Themen proaktiv eigene Ideen und Lösungen zu finden und damit voranzugehen. Dabei übernehmen Sie Verantwortung und verbessern ihre Managementstrategien.

Herz Icon

Gesundheit fördern

Indem Ihre Führungskräfte lernen, besser auf ihr Wohlbefinden zu achten, wirken sie stressbedingten Beeinträchtigungen entgegen, steigern ihre Lebensqualität und gehen mit gutem Beispiel für ihre Mitarbeitenden voran. Daraus ergeben sich geringere Krankenstände.

Sonne Icon

Arbeitszufriedenheit steigern

Ein erfolgreiches Coaching trägt dazu bei, dass Ihre Führungskräfte gerne zur Arbeit kommen, sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren, mehr Sinn und Spaß in ihrer Tätigkeit erleben.

Diamant Icon

Mitarbeiter binden

Als attraktiver Arbeitgeber sichern Sie sich Talente und halten erfahrene Führungskräfte im Unternehmen. Die Folge ist eine geringere Personalfluktuation. Durch positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit haben Sie beim Wettbewerb um hochqualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs die Nase vorn.

Menschen bei Gruppenarbeit am Boden mit Wortkarten

Der Coaching-Prozess

Was Sie erwartet

Der Coaching-Prozess hat eine klare Struktur, die gleichzeitig flexibel genug ist, um auf spezifische Bedürfnisse Ihrer Gruppen und Teams einzugehen.
Checkliste Icon

Vorbereitung

Analyse und Zielklärung

Kick-off-Veranstaltung

  • Bedarf und Erwartungen klären
  • Ziele, Herausforderungen und Dynamiken präzisieren
  • Diagnostik: z. B. Fragebogenanalyse oder Interviews zur Erhebung der Teamdynamik, Motivation und Zusammenarbeit
  • Coaching-Vertrag als Grundlage für die professionelle Zusammenarbeit
  • Basierend auf dem Kick-off wird für Sie ein individuelles Coaching-Format entwickelt.
$
Zielscheibe Dart Icon

Durchführung

Coaching-Module

Analyse

  • Konkrete Ziele und Teilziele gemeinsam erarbeiten: Wo möchten Sie hin?
  • Standort bestimmen: Wo stehen Sie?
  • Ziele operationalisieren
  • Erfolgskriterien definieren
  • Strategien entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen
  • Kompetenzen stärken (z. B. Kommunikation, Konfliktlösung)
  • Ressourcen mobilisieren
$
Treppe Pfeil hoch Icon

Abschluss

Abschluss-Coaching mit Transfersicherung

Ziele

  • Rückblick auf den gesamten Coaching-Prozess.
  • Zielerreichung evaluieren (Was haben Sie erreicht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen?)
  • Ein klarer Plan, wie Sie die selbst entwickelten Lösungen langfristig im Arbeitsalltag und im Team umsetzen können
  • Nachhaltigkeit der angestoßenen Veränderungen sichern
  • Feedback hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Checkliste Icon

Vorbereitung

Analyse und Zielklärung

Kick-off-Veranstaltung

  • Bedarf und Erwartungen klären
  • Ziele, Herausforderungen und Dynamiken präzisieren
  • Diagnostik: z. B. Fragebogenanalyse oder Interviews zur Erhebung der Teamdynamik, Motivation und Zusammenarbeit
  • Coaching-Vertrag als Grundlage für die professionelle Zusammenarbeit
  • Basierend auf dem Kick-off wird für Sie ein individuelles Coaching-Format entwickelt.
Zielscheibe Dart Icon

Durchführung

Coaching-Module

Analyse

  • Konkrete Ziele und Teilziele gemeinsam erarbeiten: Wo möchten Sie hin?
  • Standort bestimmen: Wo stehen Sie?
  • Ziele operationalisieren
  • Erfolgskriterien definieren
  • Strategien entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen
  • Kompetenzen stärken (z. B. Kommunikation, Konfliktlösung)
  • Ressourcen mobilisieren
Treppe Pfeil hoch Icon

Abschluss

Abschluss-Coaching mit Transfersicherung

Ziele

  • Rückblick auf den gesamten Coaching-Prozess.
  • Zielerreichung evaluieren (Was haben Sie erreicht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen?)
  • Ein klarer Plan, wie Sie die selbst entwickelten Lösungen langfristig im Arbeitsalltag und im Team umsetzen können
  • Nachhaltigkeit der angestoßenen Veränderungen sichern
  • Feedback hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Team- und Gruppen-Coachings

FAQ

Sie haben Fragen? Viele Antworten finden Sie hier. Sollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, sprechen Sie mich gerne an.
Was ist Gruppen-Coaching?

Ein Mehrpersonen-Coaching ist ein Coachingformat, bei dem mehrere Personen gleichzeitig an einem gemeinsamen Anliegen arbeiten, z. B. in einem Team, einer Projektgruppe oder einem Führungskreis.

Stellen Sie sich das wie im Leistungssport vor: Ein starkes Team braucht nicht nur individuelle Stärken, sondern auch ein gemeinsames Ziel, einen klaren Fahrplan und die Fähigkeit, Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Was möchte das Team oder die Gruppe erreichen? Welche Schritte gibt es auf dem Weg dorthin? Wo sind Hürden, die im Weg stehen? Wo liegen Spannungsfelder, die die Zusammenarbeit behindern und die Zielerreichung so schwer machen?

Im Coaching unterstütze ich Sie als externe, neutrale Partnerin, die den Blick von außen mitbringt und den notwendigen Abstand hat. So gelingt es Ihren Führungskräften, miteinander neue Sichtweisen zu gewinnen und tragfähige Lösungen zu entwickeln, die sie gleich in die Tat umsetzen.

Denn Gruppen-Coaching bietet einen strukturierten und geschützten Raum ohne den Handlungsdruck des Arbeitsalltags, um innezuhalten, sich neu auszurichten und die Zusammenarbeit bewusst zu gestalten.

Wann ist Coaching hilfreich?

Die Inhalte des Coachings bringen Sie ein. Ich übernehme die Verantwortung für den Coaching-Prozess und unterstütze Sie bei der Zielfindung und der Entwicklung eigener nachhaltiger Lösungswege. Typische Anlässe für ein Mehrpersonen-Coaching sind:

 Ziele und Rollen klären

Wer macht was – und wozu? Rollenklärung, Zielabstimmung und Erwartungsmanagement bringen Struktur und Klarheit in die gemeinsame Arbeit.

 Gestaltung von Veränderungsprozessen

Veränderungen bringen Chancen, aber auch Unsicherheiten.

Ob Reorganisation, Fusion, neue Führung, wachsendes Team – Coaching unterstützt dabei, den Wandel konstruktiv und kreativ gemeinsam zu gestalten. Coaching fördert einen offenen, lösungsorientierten Dialog – gerade bei komplexen Herausforderungen.

 Umgang mit Konflikten

Konflikte in Unternehmen sind ein häufiger Anlass für Coaching. Wenn wiederkehrende Missverständnisse, Spannungen oder unausgesprochene Meinungsverschiedenheiten den Teamgeist belasten, hilft ein sicherer Raum zur Klärung und zum Perspektivwechsel.

Durch eine klare und konstruktive Kommunikation lassen sich das soziale Miteinander stärken und Konflikte lösen.

Dabei geht es vor allem um das Verstehen, Klären und Weiterentwickeln von Beziehungen und dem professionellen Umgang untereinander. 

 Teamspirit und Zusammenarbeit stärken

Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Im Coaching geht es darum, Vertrauen, Respekt und gemeinsame Werte als Fundament für die Zusammenarbeit zu stärken.

Interdisziplinäre oder temporäre Teams (z.B. Projektgruppen) profitieren vom Coaching, um sich schnell zu finden, Synergien zu nutzen und effizient zusammenzuarbeiten.

In Führungsrunden treffen unterschiedliche Verantwortungsbereiche, Persönlichkeiten und Perspektiven aufeinander. Ein Coaching für Führungsteams zielt darauf ab, die Potenziale zu nutzen und gleichzeitig typische Herausforderungen zu bearbeiten. Wie wirkt das Führungsteam im System – nach innen und nach außen?

 Stressbewältigung

Die Positive Psychologie bietet Ansätze, um stressbedingten Beeinträchtigungen vorzubeugen.

Gerne informiere ich Sie über achtsamkeitsorientierte Methoden wie Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement (ABSM) und Resilienz (psychische Widerstandskraft) im Umgang mit Stress. 

 Burnout-Prävention

Wie hoch ist das Burnout-Risiko Ihrer Mitarbeitenden? Mit einem wissenschaftlich fundierten, anonymisierten Test haben Sie die Möglichkeit, die Belastungssituation insgesamt klarer einzuschätzen. Hier geht es nicht darum, Burnout zu diagnostizieren sondern aufgrund eines Gesamtbildes bei Bedarf frühzeitig gegenzusteuern.

 Entscheidungsfindung

Coaching liefert wertvolle Impulse, um die Wissensressourcen mehrerer Personen zu nutzen und die Selbstreflexion der Teammitglieder anzustoßen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Wie wird mit Fehlern und unterschiedlichen Sichtweisen umgegangen? Gibt es ungeteilte Informationen?

Was kostet Coaching?

Zunächst vereinbaren Sie und ich ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch, in dem Sie Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen an das Coaching beschreiben und wir Ihre Fragen klären können.

In diesem ersten Kennenlerngespräch finden wir heraus, ob eine Zusammenarbeit für uns in Frage kommt. Stimmt die Chemie zwischen uns, erhalten Sie von mir ein auf Ihre Bedürfnisse und Themen abgestimmtes Angebot.

Die Mehrpersonen-Coachings biete ich als halbe und ganze Tagesveranstaltungen an.

Wo findet das Coaching statt?

Beim Coachen kommt es auf die Atmosphäre an

Für kleine Teams und Gruppen von Führungskräften bis max. 10 Personen biete ich Ihnen in meiner hellen und ruhigen Coaching-Praxis in Herne-Süd einen besonders geschützten Raum. Hier können abseits vom Tagesgeschäft und ohne den Handlungsdruck des Arbeitsalltags die Themen angegangen werden, die für Ihre Führungskräfte wichtig sind.

Selbstverständlich komme ich auch gerne zu Ihnen ins Unternehmen.

Darüber hinaus ist es möglich, Ihre Führungskräfte zeiteffizient und ortsunabhängig online zu begleiten.

BDP Markensiegel Psychologin
Logo Bollenbach Beratung und Coaching

Kontakt aufnehmen

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

8 + 6 =

Frau im Mantel und mit Handtasche dynamisch
Telefon

+49 151 61603767

Adresse
Otto-Hue-Straße 18, 44623 Herne