Einzel-Coachings
Coaching zahlt sich aus!
Die effektivste Form der Personalentwicklung ist eine langfristige Investition in die Potenzialentwicklung Ihrer Führungskräfte.
Führungs-Kompetenzen weiterentwickeln
1:1-Coachings ergänzen klassische Seminare und Workshops. Hier kann neu gelerntes Verhalten ohne den Handlungsdruck des Arbeitsalltags ausprobiert werden.
Kommunikation verbessern
Die Fähigkeiten, klar und wertschätzend zu kommunizieren sowie eigene Gefühle in herausfordernden Situationen zu regulieren, sind soziale Schlüsselkompetenzen für eine angemessene professionelle Haltung.

Mehr Motivation und Engagement erreichen

Gesundheit fördern

Besser mit Konflikten umgehen

Effektiver zusammenarbeiten

Arbeitszufriedenheit steigern

Mitarbeiter binden


Der Coaching-Prozess
Was Sie erwartet

Erste Sitzung
Auftakt-Coaching Analyse und ZielklärungZiele
- Professionelle Arbeitsbeziehung aufbauen
- Coaching-Vertrag als Grundlage für die Zusammenarbeit
- Coaching-Anliegen und Erwartungen präzisieren
- Konkrete Ziele und Teilziele erarbeiten: Wo möchten Sie hin?
- Standort bestimmen: Wo stehen Sie?
- Diagnostik: Psychologische Testverfahren anwenden (auf Wunsch)

Ab zweiter Sitzung
Bearbeitung der ThemenZiele
- Strategien entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen
- Denk- und Verhaltensmuster reflektieren
- Neue Perspektiven gewinnen
- Kompetenzen stärken (z. B. Kommunikation, Konfliktlösung)
- Ressourcen mobilisieren
- Emotionale Hürden bearbeiten (z. B. Umgang mit Stress und Unsicherheiten)
- Lösungen in den Alltag umsetzen (z. B. konkrete Handlungspläne, Übungen)

Letzte Sitzung
Abschluss-Coaching mit TransfersicherungZiele
- Rückblick auf den gesamten Coaching-Prozess.
- Zielerreichung evaluieren (Was haben Sie erreicht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen?)
- Ein klarer Plan, wie die selbst entwickelten Lösungen langfristig im Arbeitsalltag angewendet werden können
- Nachhaltigkeit der erarbeiteten Lösungen sichern
- Feedback

Erste Sitzung
Auftakt-Coaching Analyse und ZielklärungZiele
- Professionelle Arbeitsbeziehung aufbauen
- Coaching-Vertrag als Grundlage für die Zusammenarbeit
- Coaching-Anliegen und Erwartungen präzisieren
- Konkrete Ziele und Teilziele erarbeiten: Wo möchten Sie hin?
- Standort bestimmen: Wo stehen Sie?
- Diagnostik: Psychologische Testverfahren anwenden (auf Wunsch)

Ab zweiter Sitzung
Bearbeitung der ThemenZiele
- Strategien entwickeln, um Herausforderungen zu bewältigen
- Denk- und Verhaltensmuster reflektieren
- Neue Perspektiven gewinnen
- Kompetenzen stärken (z. B. Kommunikation, Konfliktlösung)
- Ressourcen mobilisieren
- Emotionale Hürden bearbeiten (z. B. Umgang mit Stress und Unsicherheiten)
- Lösungen in den Alltag umsetzen (z. B. konkrete Handlungspläne, Übungen)

Letzte Sitzung
Abschluss-Coaching mit TransfersicherungZiele
- Rückblick auf den gesamten Coaching-Prozess.
- Zielerreichung evaluieren (Was haben Sie erreicht? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen?)
- Ein klarer Plan, wie die selbst entwickelten Lösungen langfristig im Arbeitsalltag angewendet werden können
- Nachhaltigkeit der erarbeiteten Lösungen sichern
- Feedback
Einzel-Coachings
FAQ
Was ist Coaching?
Coaching ist professionelle Unterstützung auf Augenhöhe zur Lösung beruflicher und persönlicher Anliegen.
Wie Leistungssportler*innen formulieren Ihre Führungskräfte Ziele und den Zeitrahmen, in dem sie diese erreichen möchten. Was sind die Schritte auf dem Weg dorthin? Gibt es Zwischenziele? Wo stehen Hürden im Weg, die die Zielerreichung erschweren?
Durch die Zusammenarbeit mit mir als externer, neutraler Partnerin, die den notwendigen Abstand hat, gelingt es Ihren Führungskräften, neue Sichtweisen zu gewinnen, neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und neue Strategien zur Lösung ihrer Fragestellungen zu finden und gleich auszuprobieren.
Denn Coaching bietet einen geschützten Raum ohne den Handlungsdruck des Arbeitsalltags.
Wann ist Coaching hilfreich?
Die Inhalte des Coachings bringen Sie bzw. Ihre Führungskräfte ein. Ich übernehme die Verantwortung für den Coaching-Prozess und unterstütze bei der Zielfindung und der Entwicklung eigener nachhaltiger Lösungswege. Das hier sind einige Beispiele für typische Fragestellungen im Coaching:
Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
Geht es darum dazuzulernen, um in Zukunft kompetenter handeln zu können? Dafür ist es hilfreich, sich der eigenen Werte und Entwicklungswünsche bewusst zu werden, vorhandene Potenziale zu erkennen und persönliche Ressourcen gezielt zu nutzen. Welche Aspekte bereiten dabei Schwierigkeiten?
Gestaltung von Veränderungsprozessen
Wenn der nächste Karriereschritt ansteht, ist das mit neuen beruflichen Herausforderungen wie der Übernahme von Führungsverantwortung verbunden. Was können Ihre Manager:innen zukünftig machen, um Ihre Rolle als Führungskraft wirksam auszuüben und die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen? Welche Möglichkeiten haben sie, um Ihre Ziele zu erreichen?
Entscheidungsfindung
Bei schwierigen beruflichen Entscheidungen, wie z. B. bei komplexen Führungsfragen oder völlig neuen Situationen in Transformationsprozessen, ist es zunächst wichtig, mögliche Handlungsoptionen zu identifizieren. Anschließend können diese Handlungsalternativen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und gründlich überdacht werden.
Umgang mit Konflikten
Konflikte in Unternehmen sind ein häufiger Anlass für Coaching. Mal geht es um anhaltenden Ärger mit Vorgesetzten, einer Kollegin oder einem Kollegen oder um Streit im gesamten Team. Mal handelt es sich um Konflikte zwischen Mitarbeitenden, die die Führungskraft führt, oder um schwierige Situationen mit Kund*innen.
Durch eine klare und konstruktive Kommunikation lassen sich das soziale Miteinander stärken und viele Konflikte lösen.
Dabei spielt auch die Fähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln sowie die Wirkung auf andere zu reflektieren, eine Rolle.
Stressbewältigung und Burn-out-Prävention
Es lohnt lohnt sich, persönliche Denk- und Handlungsmuster gerade in Belastungssituationen bewusst zu reflektieren. Die Positive Psychologie bietet Ansätze, um stressbedingten Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Gerne informiere ich Sie über achtsamkeitsorientierte Methoden wie Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement (ABSM) und Resilienz (psychische Widerstandskraft) im Umgang mit Stress.
Wie hoch ist das persönliche Burnout-Risiko? Mit einem wissenschaftlich fundierten Test gibt es die Möglichkeit, die individuelle Belastungssituation klarer einzuschätzen.
Zeit- und Selbstmanagement
Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit bleibt anspruchsvoll. Die rasanten Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt erfordern von Unternehmen und Mitarbeitenden eine hohe Lern- und Anpassungsbereitschaft. Gleichzeitig sorgen Ablenkungen durch digitale Medien, Dauererreichbarkeit und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) für zusätzliche Herausforderungen.
Ein gezieltes Setzen von Prioritäten und ein sinnvoller Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit können dabei helfen. Was ist wichtig? Was kann warten?
Wann hat Coaching seine Grenzen?
Wenn Probleme einen Krankheitswert haben, ist Coaching nicht angebracht.
Psychische Störungen lassen sich am besten durch eine Psychotherapie behandeln.
Was kostet Coaching?
Zunächst vereinbaren Sie und ich ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch, in dem Sie Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen an das Coaching beschreiben und wir Ihre Fragen klären können.
In diesem ersten Kennenlerngespräch finden wir heraus, ob eine Zusammenarbeit für uns in Frage kommt. Stimmt die Chemie zwischen uns, erhalten Sie von mir ein auf Ihre Bedürfnisse und Themen abgestimmtes Angebot.
Eine Coaching-Sitzung dauert zwischen 90 – 180 Minuten.
Wie viele Termine umfasst das Coaching?
Jeder Coaching-Fall ist einzigartig. Es kommt auf Ihre persönliche Zielsetzung an.
Manche Anliegen können innerhalb von ein oder zwei Terminen gelöst werden – Kurzzeitcoaching.
Bei anderen Themen dauert es länger. Mit sechs Sitzungen im Abstand von zwei bis vier Wochen lässt sich schon sehr viel erreichen. Realistisch ist, dass das persönliche Ziel ungefähr nach einem halben Jahr erreicht wird.
Darüber hinaus biete ich ein Langzeitcoaching zur regelmäßigen Reflexion an.
Die Rahmenbedingungen stimmen wir im Vorfeld Ihren Bedürfnissen und Themen entsprechend miteinander ab. Selbstverständlich sind auch kurzfristige individuelle Vereinbarungen und Anpassungen möglich.
Wo findet das Coaching statt?
Beim Coachen kommt es auf die Atmosphäre an
Mit meiner hellen und ruhigen Coaching-Praxis in Herne-Süd biete ich Ihren Führungskräften einen besonders geschützten Raum. Hier können abseits von Arbeitsalltag und Tagesgeschehen ungestört die Themen angegangen werden, die für Ihre Führungskräfte wichtig sind.
Selbstverständlich komme ich auch gerne zu Ihnen ins Unternehmen.
Darüber hinaus ist es möglich, Ihre Führungskräfte zeiteffizient und ortsunabhängig online zu begleiten.


Kontakt aufnehmen
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
